Zum Inhalt springen

Coaching für Künstler

  • von

Als Künstler ist man erst einmal? Genau – kreativ. Dann kommt lange nichts. Schon gar nicht Marketing oder die Beschäftigung mit der Zielgruppe. Wäre da nicht der Wunsch, von der eigenen Kunst leben zu wollen…

Kunst verstehen

Was für den einen professionelle Vermarktung ist und gerade gut genug, wirkt für den anderen marktschreierisch und aufgesetzt. Und den eigenen künstlerische Stil gibt es ja auch noch. Wie gelingt es, den zu transportieren? Wie viel oder wenig ist nötig, um auf sich aufmerksam zu machen? Was können andere von mir und meinen Werken verstehen? Was sollen sie verstehen? Da hilft es, wenn der Coach selbst auch künstlerisch tätig ist, Einfühlungsvermögen und Branchenverständnis mitbringt.

Künstler brauchen eine besondere Beratung

Um ehrlich zu sein: Es ist eine Gratwanderung und höchst persönlich. Bei jedem verläuft die Grenze anders. Deshalb ist hier die persönliche Beratung besonders wichtig. Denn eins ist klar: Sich verbiegen geht gar nicht – das sollte grundsätzlich für alle Selbstständigen gelten, für Künstler gilt es gleich dreifach. Der eigene Stil und die Persönlichkeit ist schließlich Teil des Erfolgs. Beides muss so gut wie möglich transportiert werden und zusammen mit den Werken stimmig dargestellt werden.

Auch wenn die künstlerische Arbeit ausdrucksstark ist und für sich spricht: Es sind Menschen, die sich die Webseite und Printprodukte anschauen und Kunstwerke kaufen wollen. Und wir Menschen lieben weiterführende Informationen. Wir erfahren gerne, wer hinter den Arbeiten steckt, wie es dazu gekommen ist und was den Künstler treibt. Bei Kreativen ist die eigene Philosophie und die künstlerische Position deshalb besonders wichtig. Gleichzeitig darf diese nicht einengen und kontraproduktiv für die künstlerische Freiheit sein.

Auf die Flughöhe kommt es an

Ein gutes künstlerisches Statement macht neugierig und gibt Einblick. Es kann, muss aber nicht auf Details eingehen. Die passenden Begriffe zu finden kann bereits eine  Herausforderung sein, die noch größere ist meist die eigene Betriebsblindheit. Viele Künstler sind damit überfordert, über sich selbst und das eigene Schaffen zu schreiben oder etwas dazu zu sagen. Oder sie tun es nur äußerst ungern.

Mit einem Coaching bei mir lässt sich das ändern!